Wir, Bürgerinnen und Bürger Leipzigs und Umgebung, sind stolz auf das Ansehen, die Lebensqualität und die Weltoffenheit unserer Stadt, die auf eine große friedliche Kultur-, Kunst-, Musik-, Handels-, Universitäts-, Industrie- und Handwerkstradition zurückblicken kann.
Die Freiheit, in der wir heute leben, ist eng mit der Friedlichen Revolution von 1989 verbunden, die den weltweiten Ruf Leipzigs als Stadt des Friedens und der Freiheit begründet. Durch den Fleiß, die Klugheit und die Ausdauer seiner Einwohner, Unterstützer und Investoren wuchs der Großraum Leipzig nach der Wiedervereinigung zu einer attraktiven und wirtschaftlich immer stärker werdenden, liebenswerten Region.
Wir lehnen die jüngsten Pläne der deutschen und US-amerikanischen Rüstungskonzerne Rheinmetall und Lockheed Martin/Sikorsky ab, am Flughafen Leipzig/Halle ein Logistikzentrum für das Betreiben einer Flotte von 44 bis 60 Militärgroßhubschraubern der Bundeswehr ansiedeln zu wollen. Wir wollen nicht, dass der Rüstungskonzern Rheinmetall seine Tochterfirma Aviation Systems in die Region Leipzig/Halle verlegt und hier ein neuer Standort für Luftwaffentechnik etabliert wird.
Wir nehmen mit zunehmender Sorge wahr, wie der zivile Flughafen Leipzig/Halle schleichend und ohne einen gesellschaftlichen Diskurs darüber zu einem immer größer werdenden internationalen Militärdrehkreuz ausgebaut wird. Selbst ausländische Armeen transportierten von hier aus Militärtechnik und hunderttausende Soldaten unter anderem in Kriegsgebiete nach Afghanistan oder in den Irak. Diese Entwicklung passt weder zur Historie unserer Stadt noch zu unserem heutigen Selbstverständnis.
Wir fordern die Bundesregierung, die Parlamentarier sowie die Führung der Bundeswehr dazu auf, das ausgeschriebene, Milliarden schwere Bundeswehrprojekt für große Militärtransporthubschrauber bzw. dessen Management nicht am Flughafen Leipzig/Halle anzusiedeln. Wir wollen es hier nicht!
Wir fordern die Gesellschafter des Flughafens Leipzig/Halle – die Stadt Leipzig, die Stadt Halle, die Stadt Dresden die Stadt Schkeuditz, den Landkreis Nordsachsen sowie die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt – dazu auf, das Erbe der Friedlichen Revolution, den Ruf Leipzigs und der Region zu schützen und weder die Ansiedlung von Rüstungsunternehmen zu betreiben und zu fördern, noch den zivilen Flughafen Leipzig/Halle zu einem Militärdrehkreuz auszubauen.
Wir bitten und fordern, dass
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, sich zum einen gegenüber Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer klar gegen das Vorhaben ausspricht und er das Thema zum anderen im Leipziger Stadtrat öffentlich diskutiert.
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, die Rolle des besonnenen Landespolitikers wahrnimmt und sich ebenfalls gegen dieses Ansiedlungsvorhaben ausspricht.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin für Verteidigung, bei der Vergabe der Ausschreibung eine kluge Standortentscheidung trifft, von Leipzig absieht und so das Erbe der friedlichen Demokratiebewegung von 1989 schützt.
Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, das Erbe der Friedlichen Revolution von 1989 schützt und sich dafür einsetzt, dass Leipzig als internationales Symbol friedlicher Demokratiebewegung nicht militarisiert wird.
Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger Leipzigs und Umgebung sowie all jene dazu auf, denen das friedliche Erbe von 1989 etwas bedeutet, sich dafür stark zu machen und sich gegen die oben skizzierten Pläne zu positionieren. – Wir bitten Sie und laden Sie herzlich dazu ein, diese Petition zu unterzeichnen.
Danke!
(English version below)
We, the citizens of Leipzig and its surroundings, are proud of the reputation, the quality of life and the cosmopolitan flair of our city, which can look back on great peaceful traditions in the areas of cultue, art, music, commerce, university, industry, and craftsmanship. Today’s freedom is closely connected to the Peaceful Revolution of 1989, which established Leipzig's worldwide reputation as a city of peace and freedom. Thanks to the diligence, wisdom and perseverance of its inhabitants, supporters and investors, after reunification the greater Leipzig area has grown into an attractive and economically strong and charming region.
We oppose the current plans of the German and US defense corporations Rheinmetall and Lockheed Martin/Sikorsky to open a logistics center at Leipzig/Halle Airport to operate a fleet of 44 to 60 large military helicopters of the German Armed Forces. We do not want the Rheinmetall Group to relocate its subsidiary Aviation Systems to the Leipzig/Halle region and establish a new site for air force technology.
We are increasingly concerned about how behind the scenes Leipzig/Halle's civilian airport is gradually being transformed into an ever-expanding international military hub without any social discourse addressing this. Even foreign armies transported military technology and hundreds of thousands of soldiers from here to war zones such as Afghanistan or Iraq. This development is not in line with the history of our city nor our current self-image.
We urge the Federal Government, the parliamentarians and the leadership of the German Armed Forces to refrain from locating the tendered, billions of euro worth project for large military transport helicopters or its management at Leipzig/Halle Airport. We do not want it here!
We urge the shareholders of Leipzig/Halle Airport - the City of Leipzig, the City of Halle, the City of Dresden, the City of Schkeuditz, the District of Northern Saxony and the Federal States of Saxony and Saxony-Anhalt - to protect the legacy of the Peaceful Revolution, the reputation of Leipzig and the region and neither to operate and promote the settlement of arms companies nor to drive the development of the civil airport Leipzig/Halle into a military hub.
We ask and urge that
We call on all citizens of Leipzig and its surrounding area and all those for whom the peaceful legacy of 1989 means something to stand up for it and to take a stand against the plans outlined above.
- We ask and invite you to sign this petition.
Thank you!
Konstantin Wecker, Komponist und Sänger
Peter Sodann, Regisseur, Schauspieler, ehemaliger Tatort-Kommissar
Hans-Eckardt Wenzel, Musiker und Autor
Gesine Oltmanns, Bürgerrechtlerin
Günter Krauß, Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D.
Prof. Dr. Franz Wolfgang Hirsch, Radiologe
Prof. Dr. Gerd Birkenmeier, Arzt, Biochemiker, Krebsforscher
Ann-Elisabeth Wolff, Festivaldirektorin euro-scene Leipzig
Gerhard Schöne, Liedermacher
Elke Bucksch, Pfarrerin an der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig
Stephan Krawczyk, Liedermacher und Schriftsteller
Dr. Lutz Mükke, Journalist und Initiator der Initiative
Olaf Doehler, Architekt und Stadtplaner, Geschäftsführer Kulturstiftung Leipzig
Prof. Dr. Dieter Rink, Stadtsoziologe Leipzig
Wolfgang Krause-Zwieback, Schauspieler und Autor
Angela Gröber, PR-Managerin
Prof. Dr. Christoph Kleine, Religionswissenschaftler
Dr. Bärbel Nemcek, Zahnärztin
Bernd-Lutz Lange, Kabarettist und Buchautor
Dagmar Franke, Fotografin und Kulturmanagerin
Dr. Markus Käbisch, Geschäftsführer und Photovoltaik-Unternehmer
Stefan Nagel, Vergoldermeister
Rolf Sprink, Ethnologe, ehemaliger Leiter Volkshochschule Leipzig
Dagmar Ranft-Schinke, Malerin und Grafikerin, Clara-Mosch-Mitglied
Silke Wagler, Modedesignerin
Thomas Groh, Kulturwissenschaftler
Gerd Voigt, Artist
Roland Keil, Architekt und Pyrotechniker
Falk Elstermann, Theaterregisseur, Geschäftsführer Kulturzentrum "naTo"
Kerstin Marklofsky, Buchhändlerin
Andreas Matthes, Designer
Georg von Nessler, Projektentwickler
Dieter Kalka, Schriftsteller
Dr. h.c. Christoph Wonneberger, ehemaliger DDR-Bürgerrechtler und Friedensaktivist
Meigl Hoffmann, Kabarettist
…
Mit Dank an unsere Unterstützer:
Friedensgebet in St.-Nikolai-Kirche Leipzig
Schwerter zu Pflugscharen
jeden Montag 17 Uhr
Bürgerinitiative „Gegen die neue Flugroute“
Erich-Zeigner-Haus e.V.
Geyserhaus e. V. – Soziokulturelles Zentrum in Leipzig
Haus der Demokratie
Stadtbild Werbegesellschaft mbH, Unternehmen für Out-of-Home-Plakatwerbung
»Leipzigs Bürger haben 1989 bewiesen, dass friedliche Auseinandersetzungen möglich sind. Dass sich die Welt heute in die andere Richtung bewegt und der Standort Leipzig daran mitwirken soll, dagegen sollten Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme erheben.« Monika G. (Leipzig)
»Mit 95 Jahren bin ich Betroffener des 2. Weltkrieges und finde es ungeheuerlich, dass in meinem Wohnort Kriegsgerät stationiert werden soll. Der Flughafen Halle/ Leipzig sollte nur zu zivilen Zwecken genutzt werden und alles andere grundsätzlich per Gesetz verboten werden.« Rolf H. (Schkeuditz)